Neben vielen Gästen und Aktiven, jeder Menge Pflanzenableger und knackigem Gemüse, gab es als Zulage bestes und sonniges Gartenwetter zu unserer Garteneröffnung am Samstag. Frische Minze aus unserem Garten für den Minzsirup sorgte für süße Erfrischung, genau das Richtige für die Kinder, die Blumen und Sonnenblumenkerne im Kinderbeet und Piratenbeet einpflanzen konnten. Zum Vergleich durften sie ein kleines Töpfchen mit nach Hause nehmen. Auch darin wurden Sonnenblumenkerne gepflanzt, um zu sehen, welche schneller keimen und wachsen 😉 Der Regenschauer am späten Nachmittag war sicher als Hilfe „von oben“ gedacht, damit wir an diesem Tag nicht mehr gießen mußten 😀
Mittlerweile sind auch etliche Hochbeete bepflanzt (die übrigens schön mit Luftballons und Probiertellern geschmückt waren), bei einigen sprießt das Grün schon prächtig, Stefania z.B. konnte pünktlich zur Eröffnung ein Bund Radieschen ernten, so daß es einiges zu sehen gab.
Kurze Ansprachen gab es natürlich auch, Jessica Wiegand vom MGH – KiZ Gallus e.V. stellte das Gartenprojekt und seine Entstehung vor und moderierte den offiziellen Teil, zu dem auch die Einweihung des Gartens und Veröffentlichung des demokratisch gewählten Namens gehörte. Kurz, knackig uns selbsterklärend heißt unser Urban Garden nun „Gallus Garten“, praktischerweise wie das Blog 😉 Ein Banner mit dem schönen neuen Logo unseres Gemeinschaftsgartens wurde entrollt und über die Hecke zur Idsteiner Straße hin gut sichtbar angebracht.
Quartiersmanagerin Maria Schmedt wies darauf hin, daß mit dem Urban Gardening-Projekt des GallusGartens einem Wunsch vieler alteingesessener und neu hinzugezogener „Gallusianer“ in den verschiedensten Quartieren entsprochen wird, wie sie in einer Stadtteilbefragung des Quartiersmanagements herausfand.
Der neue Ortsvorsteher Oliver Strank freute sich, daß mit dem Gemeinschaftsgarten ein Stück mehr Natur in die Stadt zurückgeholt wird und ein inklusiver, sozialer und öffentlicher Raum für Begegnungen verschiedenster Art geschaffen wird, den der Ortsbeirat 1 auch in Zukunft gerne weiter unterstützen wird. Seine Vörgängerin im Amt, Eva Triantafillidou, war auch anwesend und wurde für ihren Einsatz für das Gartenprojekt mit einem Blumenstrauß belohnt.
Torsten Jens von der Naturschule Hessen stellte das Projekt GrünTöne und die dazugehörige Veranstaltungsplattform vor. In einer Mappe präsentierte er die Steckbriefe für die verschiedenen Pflanzenfamilien in den Schaubeeten, die demnächst dort angebracht werden. Außerdem hatte er uns noch einen schönen Spruch mitgebracht, der demnächst die GrünTöne-Plattform zieren wird.
Matthias stellte die Beweggründe seiner Familie dar, warum sie Paten für ein Hochbeet geworden sind, wie die Nähe des GallusGartens in unmittelbarer Nachbarschaft und die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen zu gärtnern und den Spaß, den die Kinder im Gemeinschaftsgarten haben.
Besondere Erwähnung verdient natürlich Sabine Borowski vom MGH, die als Kräuterfee verkleidet von selbstgemachtem Holunder-Balsamico, Kräuterteemischungen, Brombeer-Sirup bis hin zum Kräutersalz mit ihrem Mann auch noch jede Menge Pflanzenableger gezogen und mitgebracht hat. Gegen eine kleine oder große Spende konnte alles mitgenommen oder vor Ort eingepflanzt werden. Die Spenden kommen übrigens unserem GallusGarten zugute.
Nicht vergessen dürfen wir die schönen Präsente für die Namenspaten der ersten drei Vorschläge, meine Wenigkeit wurde zusätzlich auch mit einer Aufmerksamkeit bedacht, wofür ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchte. Und ganz wichtig, die Verteilung der Patenschaftsurkunden für die Hochbeete an die Paten, zusammen mit unseren Gartenregeln.
Es wurde viel und zu Recht gedankt, für die vielfältige Unterstützung unseres Gartenprojekts, z.B. durch den Social Day der Deutschen Bank, der Palettenspende von BPD bis hin zu der Lieferung von Humus und Gartenerde durch das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt, das uns auch in der weiteren Planung unter die Arme greifen wird.
Das Sommer- und Straßenfest des Mehrgenerationenhauses wurde dieses Jahr bewußt auf die Einweihung des GallusGartens gelegt, prima Idee, denn so konnten wir uns mit den vielen internationalen kulinarischen Leckereien stärken.
Da ich weiß, daß ich nicht alles berichten kann und mutmaßlich was vergessen habe, kommentiert bitte und ergänzt somit mein Posting fleißig. Gern könnt Ihr auch selbst was Schreiben, was ich dann für Euch im Blog online stellen kann.
- In der Frankfurter Neuen Presse wird auch über die Garteneröffnung berichtet, online findet Ihr den Artikel unter: „Urban Gardening in Schneidhainer Straße eröffnet – Es grünt so grün im Gallus Garten“ (FNP 6.6.2016)
- Einen schönen und ausführlichen Bericht mit Fotos über unsere Garteneröffnung findet Ihr im Blog „Frankfurter Beete“ unter : „Gelungener Startschuss für den Gallus Garten“ vom 8.6.2016
Fotogalerie zur Garteneröffnung am 4. Juni 2016:
[Dirk, Garten AG]
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.